
Content Management
System (CMS)
Diese Tools sind sehr verbreitet um eine Website zu erstellen. Es gibt hier viel Opensource Software (das heisst für dich keine oder wenig Kosten) in diesem Bereich. Das meist genutzte Tool "Wordpress" liegt weit vor den anderen voraus.

CMS
Wie sieht der Markt der CMS Tools aus? Dies ist auch für mich immer wieder eine spannende Frage. Auf kinsta.com/de/wordpress-marktanteil/ bekommst du einen guten Überblick. "Wordpress" hat über 50% Marktanteil und mehrere Millionen Websites benutzten dieses CMS. Von daher kann man fast nicht falsch gehen, wenn du dieses Tool verwendest. Um Wordpress zu benutzen, brauchst du einen Hosting Provider, siehe hierzu das Thema Website Vermieter . Bei fast allen Hosting Provider kannst du Wordpress mit wenigen Klicks installieren.

Wordpress
plus-circleDer grösste Marktanteil
plus-circleKostenlos, Opensource
plus-circleViele Vorlagen und Zusatzprodukte erhältlich
plus-circleViele Schulungsvideos erhältlich
minus-circleNicht sehr intuitiv zu bedienen
Tipp Wenn ich kein Baukastensystem benutze (wie z.B. WIX), dann benutze ich immer als CMS das Wordpress. Dies aber immer mit einer zusätzlichen Vorlage ("THEME" genannt). Dies erspart mir enorm viel Zeit. Du muss hierzu aber noch den richtigen Hoster finden, siehe hierzu Website Vermieter .
Wordpress Theme
Für Wordpress brauchst du eine Vorlage (Theme) und einen Builder um schnell und einfach eine ansprechende Website zu gestalten. Im Internet findest du viele Vorlagen. Wenn du nach "best wordpress theme" oder "best Wordpress builder" in Google suchst, bekommst du einen Überblick zu den aktuell populären Vorlagen oder Builder.
2 Beispiele von Reviews:
star-fullDie besten Pagebuilder Plugins für WordPress 2018 Link
star-fullThe 8 Best WordPress Page Builder Plugins Compared 2018 (Englisch) Link
Ich verwende aktuell das themify und divi theme&builder. Wobei ich das divi theme liebe, da es so universell einsetzbar und einfach zu bedienen ist.
Beispiel: Für kuba-reisebericht.ch verwende ich das Wordpress Theme DIVI

DIVI THEME & BUILDER
plus-circleTheme und Builder
plus-circleViele gute Vorlagen und einfach anzuwenden
plus-circleViele gute Module und einfach anzuwenden
minus-circleDIVI kostenpflichtig, aber Preis/Leistung sehr gut

Elementor
BUILDER
plus-circleKostenlose Version verfügbar, nur die PRO Version kostet
plus-circleGute Bewertungen
Ich habe Elementar leider noch nicht angewendet und habe noch keine Erfahrungen

OceanWP
THEME
plus-circleKostenlose Version verfügbar, nur die PRO Version kostet
plus-circleGute Bewertungen
Ich habe OceanWP leider noch nicht angewendet und habe noch keine Erfahrungen
Tipp Ich verwende immer ein premium Theme. Dies kostet einen einmaligen oder jährlichen Betrag. Der Vorteil ist, dass du eine professionell erstellte Vorlage bekommst und auch Support. Achte darauf, dass du einen Anbieter wählst, bei dem du Vertrauen hast. Kläre mit Google Trends wie sein Wachstum ist, wie die Kundenbewertungen sind. Du möchtest ja, dass der Anbieter sein Produkt weiterentwickelt und auch in ein paar Jahren noch Support bietet. Wie oben erwähnt ist aktuell meine Lieblingsvorlage das divi theme .
Falls du mehr Icons in DIVI benötigst (zusätzlich, zu den bestehenden), kannst du Fontawesome einbinden.
fan Blog Post von DIVI um Plugin für Fontawesome einzubinden
fan Plugin Website divifontawesome.com
fan Icons von fontawesome.com
Falls du eine Icon Schrift verwenden möchtest (damit du im Text selber Icons einbinden kannst):
fan Blog Post von DIVI um die Fontawesome als Icon Schrift einzubinden